Der Bedarf an personalisierter Diagnostik
Warum sind manche übergewichtige Menschen gesund und andere nicht? Warum haben heute z.B. bereits ein Drittel der Typ-2-Diabetiker Normalgewicht oder sind sogar untergewichtig und warum wächst diese Gruppe? Warum sprechen manche Patienten gut auf eine Behandlung an, andere hingegen nicht? All diese und viele weitere Fragen sind noch immer unbeantwortet.
Die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen muss tiefer ansetzen als an den Symptomen wie erhöhtem Blutzucker oder hohem Blutdruck. Tatsächlich können Stoffwechselerkrankungen die Folge einer Vielzahl von Störungen des Energiestoffwechsels sein. Das Verständnis für die patienten-individuellen Manifestationen einer Stoffwechselerkrankung ist die Grundlage einer wirksamen und personalisierten Medizin.
Unsere Lösung
Die mRNA-Analyse des Unterhautfettgewebes (UFG) ermöglicht einen völlig neuen Ansatz in der Diagnostik. Unsere Betrachtung von mRNA-Mustern ermöglicht es uns, ungesunde Stoffwechselmuster zu erkennen und die patienten-individuellen Ursachen einer Erkrankung besser zu verstehen. Basierend auf den Ergebnissen dieser mRNA-Analyse können wir Patienten in therapierelevante Untergruppen einordnen, für die optimale Behandlungsoptionen und Outcomes bekannt sind.
Unsere diagnostischen Tests, die sich aktuell in der Finalisierung für den Markteintritt befinden, umfassen ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern.
DiaBar
Unser DiaBar-Test erlaubt die Bestimmung, ob eine bariatrische Operation eine wirksame Therapieoption für Patienten mit Typ-2-Diabetes und Fettlebererkrankungen (NAFLD/NASH) bietet. Der Test wird bis Ende 2024 marktreif sein.
HepDia
HepDia klärt, ob ein Patient eine nicht entzündliche oder eine entzündliche Fettlebererkrankung (NAFLD/NASH) aufweist; etwas, was bisher nur über risikoreiche und schmerzhafte Leberbiopsien möglich ist. Zudem ermöglicht der Test die patienten-individuelle Bestimmung seiner Disposition für eine fortschreitende Fibrose. Der Test wird bis Ende 2023 marktreif sein.
DiaSquare
DiaSquare gibt einen umfassenden Überblick über patientenindividuelle Störungen des Energiestoffwechsels im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes. Er weist einem Patienten effektive Behandlungsoptionen zu und identifiziert die für ihn optimalen personalisierten Therapieprotokolle. Der Test wird 2024 marktreif sein.
Weitere Tests
Eine Reihe weiterer Tests befinden sich in der Entwicklung.