
DATENSCHUTZERKLRÄUNG
Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Wir als Lipocyte BioMed GmbH und Betreiber der Website www.lipocyte-biomed.com (nachfolgend auch „Website“ genannt) legen großen Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Die Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des geltenden Datenschutzrechts (EU-Datenschutzgrundverordnung und BDSG). Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
VERANTWORTLICH
Lipocyte BioMed GmbH
Erbrichterweg 7a
28537 Bremen
Geschäftsführer: Uwe Jensen und Wolfgang Hierneis
E-Mail: info@lipocyte-biomed.com
Webseite: www.lipocyte-biomed.com
PERSONENBEZOGENE DATEN
Einleitung
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören beispielsweise: Ihr Name, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihr Benutzername, Ihr Passwort, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Zahlungsdaten, aber auch Ihre IP-Adresse. Im Folgenden beschreiben wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Sie können unsere Website jederzeit besuchen, ohne sich registrieren oder Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System jedoch automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Folgende Daten werden beim Aufruf einer Seite automatisch erhoben:
Browsertyp und -version,-
verwendetes Betriebssystem und dessen Schnittstelle,-
Sprache und Version der Browser-Software,-
Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL),-
Website, die Sie besuchen,-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,-
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,-
Zeitzonenunterschied zur Greenwich Mean Time (GMT),
Ihre IP-Adresse (Internet Protocol).
Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus verwenden wir die Daten, um die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Zu diesen Zwecken haben wir auch ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website
E-MAIL-KONTAKT
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Durch das Absenden einer Kontaktanfrage über unser Kontaktformular (sofern integriert) werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Zum Zeitpunkt des Absendens der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit des Versands der Nachricht.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für die Kontaktaufnahme mit einem fördersuchenden Unternehmen erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten, soweit es sich um Pflichtangaben handelt, hat zur Folge, dass eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular nicht möglich ist. Alternativ können Sie uns auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Kontaktformular oder im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung der Kontaktanfrage des Absenders. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss einer Kontaktanbahnung mit einem fördersuchenden Unternehmen ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns ausschließlich der Bearbeitung der Kontaktanfrage. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und die per E-Mail übersandten Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist, es sei denn, vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen stehen einer Löschung entgegen. Das Gespräch ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Lipocyte BioMed GmbH gibt Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine Weitergabe eingewilligt oder die Weitergabe ist gesetzlich vorgeschrieben oder gesetzlich erlaubt. Wir werden Ihre Daten nicht an Dritte verkaufen oder anderweitig zu Werbezwecken an Dritte weitergeben. Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
COOKIES
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden, ob Sie diese akzeptieren oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Wenn Cookies nicht akzeptiert werden, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Unter den folgenden Links erfahren Sie, wie Sie die Einstellungen für die folgenden gängigen Browser anpassen können:
Chrom: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen Internet
Entdecker: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten unter Verwendung von Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist es, den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Wir benötigen Cookies für folgende Anwendungen:
(1) LDUG[Vis]: Abfrage, ob neuer oder wiederkehrender Besucher (2) cookieconsent_status: Abfrage der Cookie-Einwilligung (3) _ga, _gat, _gid: Website-Analyse mit Google Analytics (siehe unten) (4) IDE: Online-Marketing-Tool DoubleClick (siehe unten) (5) 1P_Jar, CONSENT, NID, DV: Nutzung von Google-Diensten
Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung
Sogenannte transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu gehören insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, über die verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Dadurch kann Ihr Computer wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Persistente Cookies werden nach einer bestimmten Zeitspanne, die je nach Cookie variieren kann, automatisch gelöscht. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
WEBSITE-ANALYSE
Einsatz von Google Analytics
Unsere Website benutzt www.lipocyte-biomed.com Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) im Modus Universal Analytics. Damit ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Da diese Website jedoch Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und, sofern Sie eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, User-IDs (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html oder https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen. wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um zu verhindern, dass Universal Analytics Daten über verschiedene Geräte hinweg sammelt, müssen Sie das Opt-out auf allen verwendeten Systemen durchführen.
Automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, findet nicht statt.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Einleitung
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. DSGVO und Sie haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Anfragedaten erhalten, wenn sie nicht von uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über ihre Einzelheiten.
Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.
Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Recht auf Einschränkung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde für unseren Geschäftssitz ist: Die Bremer Landesbeauftragte für den Datenschutz, Dr. Imke Sommer, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven, Tel.: +49 471 596 2010 oder +49 421 361 2010, E-Mail: office@datenschutz.bremen.de.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Entzug
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ein Widerruf ist jederzeit per E-Mail an info@lipocyte-biomed.com oder postalisch an die oben angegebene Adresse möglich.
DATENINTEGRITÄT
Wenn Sie unsere Website besuchen, verwenden wir das gängige SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Wenn Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, verwenden wir stattdessen die 128-Bit-v3-Technologie. Die Verschlüsselung erkennen Sie an der geschlossenen Anzeige des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste oder der Adresszeile Ihres Browsers (https). Darüber hinaus setzen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
ÄNDERUNGEN UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern, um sicherzustellen, dass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht, oder um Änderungen unserer Dienste in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste. Bei einem erneuten Besuch unserer Website gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Mai 2023